Table of Contents Table of Contents
Previous Page  140 / 163 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 140 / 163 Next Page
Page Background

138

von 1905 bis 1915 prägte die Stilrichtung des

Primitivismus, die sich an die Kunst indigener

Völker anlehnte, die Entwicklung der europäischen

Moderne auf ihrem Weg in die Abstraktion.

Neben Picasso konnten sich fast alle großen

westlichen Künstler, von Henry Matisse bis Alberto

Giacometti, von den deutschen Expressionisten bis

zu den Pariser Surrealisten, diesem Einfluss nicht

entziehen.

So steht die Münchner Künstlergruppe

Der Blaue

Reiter

mit Wassily Kandinsky, Franz Marc und

August Macke beispielhaft für die von der Moderne

gesuchte Wahlverwandtschaft zur Kultur früher

Völker. Im Almanach dieser Gruppe von 1912 gehört

die Kunst der Naturvölker in einen Kunstbegriff,

der über das hinausgeht, was zu Beginn des

zwanzigsten Jahrhunderts unter Kunst verstanden

wurde. Die Expressionisten der 1905 gegründeten

Dresdener Künstlervereinigung

Die Brücke

um Ernst

Ludwig Kirchner fertigten Skizzen von Artefakten

der Naturvölker, die sie in den ethnologischen

Museen von Dresden und Berlin studierten und die

sie als Vorlagen für viele ihrer Gemälde nutzten.

Die afrikanischen, australischen oder ozeanischen

Fels- und Höhlenmalereien jedoch konnten die

wenigsten Künstler in situ wahrnehmen. Diese

Malereien waren lediglich durch Dokumentationen

zugänglich, die vor Ort fotografisch oder aber durch

Zeichnungen und Malerei gefertigt worden waren.

Insbesondere ist es dem deutschen Ethnologen

Leo Frobenius (1873-1938) zu verdanken, dass

prähistorische Fels- und Höhlenbilder, die er auf

seinen mehr als zwölf Forschungsreisen zwischen

1904 und 1939 entdeckte und die er von Künstlern

unter mühevollen Umständen nachschöpfen ließ,

Berlin, characterised the gravitational pull that

the impact of primordial art exercised on the

progressive art world at the beginning of the

twentieth century. Some years earlier, during

long and painstaking preparations for his work

Les Demoiselles d´Avignon, a key modernist work

from 1907 that was filled with concentrated

energy and abstraction, Pablo Picasso visited the

Ethnographic Museum of the Trocadéro in Paris.

His artistic colleague André Derain noted that his

revelation was ‘not an aesthetic undertaking, but

rather a form of magic’.

However varied the motives of the avant-garde

artists might have been to orient themselves

more strongly towards the artefacts of so-called

primitive cultures than to scientific knowledge

after the turn of the century, the formal distance

to reality, which is as intrinsic to prehistoric

painting as it is to tribal art, now served as a

justification of art for its own sake, and for the

autonomy of the image itself. In the years from

1905 to 1915, the Primitivist style, which borrowed

from the art of indigenous cultures, characterised

the development of European Modernism on

its way to abstraction. In addition to Picasso,

nearly all major western artists, from Henri

Matisse to Alberto Giacometti, from the German

expressionists to the surrealists of Paris, were

subject to this influence.

The Munich artist group

Der Blaue Reiter

with

Wassily Kandinsky, Franz Marc, and August Macke

exemplified the Modernist elective affinity with

the cultures of earlier peoples. In this group’s

Almanac from 1912, the art of indigenous

peoples belongs to a definition of art that goes