Table of Contents Table of Contents
Previous Page  143 / 163 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 143 / 163 Next Page
Page Background

141

durch mehrjährige Quellenforschung zur

Rezeptionsgeschichte und der Verfügbarkeit von

Originalen oder Reproduktionen.

Ein Glücksfall ereignete sich schließlich im Jahr

2016 mit der Ausstellung

Kunst der Vorzeit

– Felsbilder

aus der Sammlung Frobenius im

Martin-Gropius-Bau, Berlin, in der nach vier

Jahrzehnten die Sammlung prähistorischer

Felsbilder von Leo Frobenius, eine der

bedeutendsten Materialsammlungen weltweit,

wiederzuentdecken war. Die klare inhaltliche

Struktur der Berliner Präsentation konzentriert

sich ohne die Gegenüberstellung von Beispielen

der künstlerischen Moderne und unter Verzicht

auf (kunst-) historische Theorien und spekulative

Erörterungen auf die Originalkopien vorzeitlicher

Felsbilder, die Frobenius während seiner

Expeditionen von Künstlern vor Ort fertigen ließ.

Diesen Arbeiten maß Frobenius den Stellenwert

von „Nachschöpfungen“ bei und fasste diese damit

als Teil der Geschichte der klassischen Moderne

auf. Er zog sie den Schwarzweißfotografien vor,

da in seinen Augen „jedes Bild…belebt von einer

Geistigkeit ist, und wer es kopiert, muss diese

Geistigkeit mit zur Darstellung bringen.“ Darüber

hinaus konnte er seine künstlerischen Mitarbeiter

von der Bedeutung der gezeichneten und gemalten

Originalkopie überzeugen, die diese für das Wesen

der morphologischen Forschung hatte, „ganz

anders als die Fotografie, die nicht in allem das

mitempfindende Auge und die menschliche Hand

ersetzen kann.“ Leo Frobenius beschrieb vor diesem

Hintergrund sein Institut als eine Einrichtung,

die über zwei gleichwertige Flügel verfügte: die

Wissenschaft und die Kunst.

Half a century later, in 1984, the

MoMA

revisited

this theme with the exhibition

Primitivism in

20th Century Art

and a publication on the topic,

documenting the progress of research in art

history. A good two hundred prehistoric and

ancient works were presented in comparison to

over one hundred international Modernist works;

this was facilitated by years of source research

on the history of the reception and availability of

originals and reproductions. A stroke of luck in

2016 came in the form of the exhibition

Prehistoric

Art – Rock Paintings

from the Frobenius Collection

in the Martin-Gropius-Bau, Berlin, which

presented Leo Frobenius’s collection of prehistoric

rock paintings, one of the most important such

collections in the world, to the public for the first

time in four decades. The clear content structure

of the Berlin presentation concentrated on the

original copies of the prehistoric rock paintings

that Frobenius had created by artists on site

during his expeditions, without any comparison

to Modernism, and without reference to (art)

historical theories or speculative discussions.

Frobenius ascribed these works the value of

‘reproductions’, and understood them to be part of

the history of the classical Modern. He preferred

the black and white photographs, as in his eyes,

‘every image...is quickened by a spirituality, and

whoever copies it, has to bring this spirituality into

the copy’. Additionally, he was able to convince

his artistic collaborators of the importance of

the drawn and painted original copy, that it had

an essence for morphological research that was

‘totally different from photography, which cannot

replace the sympathetic eye and the human

hand’. Against this background, Leo Frobenius

described his institute as an institution that had