Table of Contents Table of Contents
Previous Page  26 / 163 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 163 Next Page
Page Background

24

wohin sind sie gegangen? Stilistisch stellen

Bradshaw-Figuren Unikate dar und eine bruchlose

Einordnung in die zum Teil gut erforschte

Felskunst der Aborigines ist kaum möglich.

Neben der hohen künstlerischen Qualität der

Bilder und der stilistischen Entwicklung formaler

Elemente, fällt besonders ihre hohe technischen

Perfektion ins Auge. Da finden sich teilweise

meterlange Linien von wenigen Millimetern

Breite, die mit einem Strich auf einen rauen

Sandstein aufgetragen werden, der dafür

eigentlich höchst ungeeignet ist und keine Fehler

verzeiht. Jeder, der schon einmal versucht hat, auf

Sandpapier zu malen, kann diese Schwierigkeiten

leicht nachvollziehen. Flächen werden gekonnt

aufgefüllt oder leergelassen, die Strukturen des

Untergrundes werden manchmal elegant in das

Gemälde integriert und die Komposition des

Gesamtwerkes den Vorgaben der natürlichen,

durch den Fels gebildeten „Leinwand“ angepasst.

Überraschenderweise sind keine Korrekturspuren

feststellbar, was darauf hinweist, dass die

Gemälde „in einem Zug“ erstellt wurden. Häufig

befinden sich die für die Bilder verwendeten

Felspartien an schwer zugänglichen Stellen, sei

es in der Höhe oder an Überhängen. Der Zugang

zu diesen Stellen war nur über Leitern, Podeste

oder ähnliche technische Hilfsmittel möglich,

was wiederum weit entwickelte handwerkliche

Fähigkeiten und Wissen voraussetzte. Das gleiche

gilt für die Instrumente, mit denen letztendlich

die Bilder gemalt wurden. Die unterschiedlichen

Strichbreiten und die flächigen Ausfüllungen

lassen auf ein breit gefächertes Sortiment an

„Pinseln“ schließen, ähnlich dem, was wir heute in

einem Geschäft für Künstlerbedarf finden.

trackless wilderness? Or did similar motifs develop

independently, in isolation, and develop along

similar stylistic lines? And is this connected to

the fundamental question of who created these

works? Who were they, where did they come from,

and where did they go? Their work is stylistically

unique, and it does not fit clearly into the

relatively well-researched stylistic progression of

Aboriginal rock art.

In light of the excellent artistic quality of the

paintings and the stylistic development of formal

elements, their degree of technical perfection is

particularly striking. This includes metre long lines

of just a few millimetres in width painted with a

single stroke on rough sandstone, which is actually

a rather unsuitable and unforgiving surface.

Anyone who has tried to paint on sandpaper can

easily imagine the difficulties of painting on such

a surface. Some spaces are skilfully filled in, and

others left empty. The structure of the underlying

surface is sometimes elegantly integrated into

the painting, and the composition of entire works

is adapted to suit the natural ‘canvas’ of bare

stone. Surprisingly, no traces of corrections can

be detected, suggesting that the paintings were

created ‘in one go’. The rock surfaces used for

paintings are often in hard to reach places, located

up high, or on overhangs. Such places could only

have been reached using ladders, platforms, or

similar technical aids, which would in turn require

advanced technical skills and knowledge. The

same applies to the instruments ultimately used to

paint the pictures. The varying stroke widths and

the large filled-in areas suggest a large and varied

assortment of ‘brushes’, similar to what one would

find in an art supply shop today.